Die Frauen-Union Erding und Altötting besuchte die Wurzer Umwelt Gruppe, um mehr über nachhaltiges Abfallmanagement und den Recycling-Kreislauf zu erfahren.
Die Kreisverbände der Frauen-Union Erding und Altötting waren zu Gast bei der Wurzer Umwelt GmbH, um mehr über die nachhaltigen Lösungen im Bereich Kreislaufwirtschaft und Abfallverwertung zu erfahren. Neben der Besichtigung der Anlagen zur Abfalltrennung und Biogasproduktion war auch die Produktion von Erden, Substraten und Komposten ein interessantes Thema. Die Wurzer Umwelt GmbH verarbeitet mit der Grüngutverwertung organische Abfälle zu hochwertigen, torffreien Erden und Komposten. Durch die gezielte Kompostierung entstehen Produkte, die genau auf die Ansprüche der Kundinnen und Kunden abgestimmt sind.
Die Frauen-Union Erding und Altötting besuchte die Wurzer Umwelt Gruppe, um sich über die Prozesse und Recycling-Kreisläufe des Unternehmens zu informieren. Im Rahmen einer Führung durch die Anlage erhielten die Teilnehmerinnen umfassende Einblicke in die Arbeit und Projekte der Wurzer Umwelt GmbH. Neben der Kreislaufwirtschaft wurden insbesondere die Anlieferung des Bioabfalls und die Produktion von Erden und Substraten vorgestellt. Der Besuch verdeutlichte die Rolle, die das Unternehmen landkreisübergreifend einnimmt.
Besuch der Frauen-Union – Interesse an Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft
Die Frauen-Union Erding und Altötting besuchte Wurzer Umwelt, um die Bedeutung nachhaltiger Abfallverwertung und die Rolle des Unternehmens in der Region zu erfahren. Der Besuch zeigte, wie wichtig Themen wie Umweltschutz und Nachhaltigkeit in der politischen Diskussion sind. Für die Wurzer Umwelt Gruppe war es eine Möglichkeit, sich als Unternehmen vorzustellen, das sich nicht nur um Kreislaufwirtschaft, sondern auch um die Umwelt kümmert. Die Teilnehmerinnen konnten erleben, welche innovativen Methoden das Unternehmen zur Einhaltung von Stoffkreisläufen einsetzt.
Kreislaufwirtschaft als zentrales Anliegen des Unternehmens
Die Wurzer Umwelt Gruppe ist führend in der nachhaltigen Kreislaufwirtschaft. Die Teilnehmerinnen der Frauen-Union erhielten Einblicke in die Recyclingprozesse und die Nutzung innovativer Technologien, die das Unternehmen zur Abfallverwertung einsetzt. In der Gewerbeabfallsortieranlage werden Wertstoffe wie Papier, Kunststoff und Metall aus dem Abfall separiert und für die Wiederverwertung aufbereitet.
Dieser Prozess trägt wesentlich dazu bei, die Abfallmengen zu reduzieren und die Rohstoffe im Wirtschaftskreislauf zu erhalten. Das Unternehmen verfolgt das Ziel, durch diese Prozesse die Umweltbelastung zu senken und die Effizienz der Abfallverwertung kontinuierlich zu verbessern. Dieser Fokus auf Kreislaufwirtschaft steht im Einklang mit den sozialen Initiativen des Unternehmens und zeigt, wie Wurzer Umwelt das ökologische und soziale Engagement miteinander verbindet.
Energiegewinnung aus Abfällen – Die Biogasanlage als Beispiel für Nachhaltigkeit
Die Besichtigung der Biogasanlage am Standort Eitting verdeutlichte den Teilnehmerinnen der Frauen-Union, wie die Wurzer Umwelt GmbH mit modernster Technologie Abfälle nachhaltig in Energie umwandelt und damit die Kreislaufwirtschaft fördert.
Biogasanlage als Modell für geschlossene Kreisläufe
In der Anlage werden Bioabfälle in einem Fermentationsprozess zu Methangas umgewandelt. Diese Art der energetischen Nutzung macht die Anlage zu einem Vorbild für geschlossene Kreisläufe und Ressourcenschonung.
Nachhaltige Stromproduktion durch Methangas
Das in der Biogasanlage produzierte Methangas wird für die Strom- und Wärmeerzeugung genutzt und deckt den Energiebedarf des Standorts Eitting. So trägt die Anlage zur Senkung des CO₂-Ausstoßes bei und reduziert die Abhängigkeit von fossilen Energien.
Das Engagement der Mitarbeiter bei Wurzer Umwelt – Ein starkes Team für soziale Verantwortung
Die Wurzer Umwelt GmbH setzt auch auf die Motivation und den Einsatz ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich in sozialen Projekten engagieren. Auch bei den Bildungs- und Aufklärungsinitiativen sind die Mitarbeiter des Unternehmens wichtige Akteure, die Schulklassen und Jugendgruppen über Recycling und Umweltschutz informieren. Schulklassen und Studentengruppen haben außerdem die Möglichkeit bei einer Betriebsführung hinter die Kulissen des Recyclingstandortes in Eitting zu blicken. Ab 2025 sind diese Betriebsführungen für die breite Allgemeinheit in monatlichen Abständen über das Kursangebot der VHS Erding buchbar.
Dieses Engagement wird durch Schulungen und Weiterbildungen im Unternehmen gefördert, sodass die Mitarbeiter nicht nur ihre fachlichen Fähigkeiten erweitern, sondern auch ihr Bewusstsein für soziale und ökologische Verantwortung schärfen.
Ein Blick in die Zukunft – Die Vision der Wurzer Umwelt GmbH
Bereits seit Jahren kann Wurzer Umwelt Erfahrungen sammeln und weiß daher, dass die Kombination aus Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit der Schlüssel für eine bessere Zukunft ist. Der Besuch der Frauen-Union war eine Möglichkeit, die Unternehmensphilosophie vorzustellen und zu zeigen, wie das Unternehmen Verantwortung für die Region übernimmt. Die Vision der Wurzer Umwelt Gruppe ist es, ökologische Nachhaltigkeit und soziale Werte in allen Unternehmensbereichen zu vereinen und durch Bildung, Unterstützung und nachhaltiges Wirtschaften einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft zu nehmen.
Die Förderung lokaler Projekte und die gezielte Weiterbildung junger Menschen sind auch für Wolfgang Wurzer zentrale Bestandteile der Unternehmenswerte. Das Unternehmen setzt darauf, mit ihrer Arbeit nicht nur die Umwelt zu schützen, sondern auch die Lebensqualität in der Region nachhaltig zu verbessern.
Der Besuch der Frauen-Union bei Wurzer Umwelt bot den Teilnehmerinnen die Gelegenheit, sich über nachhaltige Abfallwirtschaft eines modernen Unternehmens zu informieren. Die Wurzer Umwelt Gruppe ist ein Beispiel dafür, wie sich ökologische und soziale Verantwortung erfolgreich vereinen lassen und zeigt, dass nachhaltiges Wirtschaften und gesellschaftliche Verantwortung die Basis für eine zukunftsfähige Unternehmenskultur bilden.